Archiv zu unseren vergangenen Veranstaltungen

31.03.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)
Wir bitten um eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des Verbandes

Zur Leipziger Buchmesse
28.03.2025, Fr – 19 Uhr
Wagner-Nietzsche-Villa, Karl-Heine-Straße 24 b, 04229 Leipzig
Im Anfang war das Wort!
Unterhaltsame Schwimmhilfe zum Verständnis von Richard Wagners „Ring“ von Dr. Wolfgang Kau, Dresden
Moderation: Ursula Oehme
Musikalische Begleitung: Friedrich Kirsche, Klavier
Eintritt: frei, um eine Spende für die Nachwuchsarbeit des Verbandes wird gebeten

Die großen Worte der Bibel zielen im Opernfach punktgenau auf Wagner. Kein anderer Komponist vertonte opernhaft ausschließlich eigene Texte. Und wohl keinem anderen Komponisten gelang es, Text und Musik so eng ineinander zu verweben, wie das Wagner im Ring glückte. Die nach Wagners eigenem Verständnis zentrale Bedeutung des Textes für das Gesamtkunstwerk demonstrierte Wagner, als er den Text rund 24 Jahre vor der Bayreuther Uraufführung (1876) in Buchform veröffentlichte und musikfrei im Freundes- und Bekanntenkreis vorlas, bevor die erste Note notiert war. Was ficht uns das an? Nun – der Ring-Text ist bis heute der Schlüssel zum tieferen Verständnis der vielschichtig assoziativen Ring-Musik. Um es mit Joachim Kaiser auf den Punkt zu bringen: „Wer den Text nicht genau gelesen und sozusagen Wort für Wort begriffen hat, der wird … das tun, was nur die Rheintöchter dürfen, der wird schwimmen.“ In diesem Sinne bieten die vier von Dr. Wolfgang Kau verfassten Ring-Bücher eine selbst für Ring-Kenner instruktive und dabei durchaus unterhaltsame Schwimmhilfe.

26.03.2025, Mi – 17.30 Uhr
Achtung neuer Veranstaltungsort!
Alte Handelsbörse zu Leipzig, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung
Nicht öffentlich, nur für Vereinsmitglieder

19.03.2025, Mi – 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4. OG
Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
„Der eigentliche Matador der Oper“ – Richard Wagner in Magdeburg 1834-1836
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Manuela Schwartz, Magdeburg
Musikalische Umrahmung vor den Vortrag durch das Violinen-Quartett „Violin4fun“. Es spielen Schüler der Musikschule Leipzig, Gustav Louis, Amaya Labonte, Simon Heinrich von Hollen und Leander Jerichow-Richter.
Eintritt frei

15.03.2025, Sa – 09.30 Uhr
Zum 100. Geburtstag von Prof. Werner Wolf
Südfriedhof Leipzig, Grab Prof. Werner Wolf, Friedhofsweg 3, 04299 Leipzig, Treffpunkt Hauptgebäude
Ehrung am Grab – Worte des Gedenkens
Prof. Dr. Helmut Loos, Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig, Bläser-Quartett
danach, 11 bis 14 Uhr
Alte Nikolaischule Leipzig, Wagner Aula, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
„Nun nehmt euch in acht: Der Merker wacht.“
Werner Wolfs Leben für die Musik in Leipzig
Vortrag von Dr. Ingolf Huhn
Podiumsdiskussion
Dr. Allmuth Behrendt, David Timm, Eleonore Petzoldt, Prof. Dr. Christoph Sramek und Ursula Oehme
Moderation: Prof. Dr. Helmut Loos
Eintritt frei (Presseinformation: Ehrung Werner Wolf.pdf)

23.02.2025, So. – 14 Uhr (Einlass ab 13 Uhr)
Alte Handelsbörse zu Leipzig, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Notenspursalon „Richard Wagner“
Eintritt: 20 €/15 € (Verbandsmitglieder, Schüler, Studenten, Schwerschädigte)
Eintrittskarten in der Geschäftsstelle des Verbandes, in der Musikalienhandlung Oelsner,
Schillerstr. 5 , 04109 Leipzig und am Veranstaltungstage vor Ort
Programm-PDF

13.02.2025, Do – 18 Uhr (Einlass ab 17 Uhr)
Oper Leipzig, Konzertfoyer, Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Preisträgerkonzert der Bayreuth-Stipendiaten und Gewinner des Richard-Wagner-Nachwuchspreises 2025
Eintritt: 10 €/ Verbandsmitglieder 5€
Eintrittskarten ab sofort in der Geschäftsstelle des Verbandes zu den Öffnungszeiten und am Tage des Konzertes in der Oper Leipzig

13.02.2025, Do. – 14 Uhr
Richard Wagner Denkmal am Schwanenteich, Georgiring, 04109 Leipzig
Feierliche Kranzniederlegung zum 142. Todestage von Richard Wagner
Die Laudatio hält Stadtrat Michael Weickert.
Für die musikalische Umrahmung sorgen das Trompeterduo Leopold und Augustin Berndt (Schüler der Musikschule „Johann Sebastian Bach“, Leipzig)
anschließend offenen Gespräche im Café Wagner, Wagner Platz 1, 04109 Leipzig

03.02.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)

Do 16. und Fr 17.01.2025, 10 bis 13 Uhr
Oper Leipzig, Konzertfoyer, Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Internationaler Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025

15.1.2025 – 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4. OG
Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Wagner und das Religiöse
Vortrag und Gespräch mit Harald Otto, Leipzig
Eintritt frei

07.01.2025, Di – 11 Uhr:
Pressekonferenz zum Internationalen Wettbewerb um Bayreuth-Stipendium und Richard-Wagner-Nachwuchspreis 2025

06.01.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)

18.12.2024, 18 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04103 Leipzig, 4. Etage, Saal „Huldreich Groß“
Wagner-Bestände in der Stadtbibliothek
Vortrag und Gespräch mit Analena Aring und Holger Kraft
… mit musikalischer Umrahmung von Schülern der Musikschule Leipzig. Es spielt das Querflötenquartett Lina Fleckenstein, Nathalie Hipper, Lisa Bürger und Lisa-Marie Sprenger Werke von Paul Morgan, Karel Svoboda, Peter Tschaikowski und J.S. Bach.
Eintritt frei

13. – 18.12.2024
Täglich 10 bis 21 Uhr, Fr und Sa bis 22 Uhr
Markt, Stand gegenüber der Alten Waage, 04109 Leipzig
Der Richard-Wagner-Verband auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt
Glühweinverkauf für einen guten Zweck.

02.12.2024, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)

13.11.2024, Mi – 18 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Raum “Huldreich Groß”, 4.Etage
Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Housten Stewart Chamberlain: Rassenwahn und Welterlösung
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Sven Fritz, Hamburg
Eintritt frei

04.11.2024, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)

16.10.2024, Mi – 18 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4. OG
Der Übermensch und die Schreibmaschine – Wahre Geschichten um Friedrich Nietzsche
Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Elmar Schenkel, Leipzig
Eintritt frei

07.10.2024, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)

19.09.2024, Do – 15 Uhr
Alter Johannisfriedhof zu Leipzig, V. Abt., Grabmal von Johanne Rosine Wagner-Geyer und Rosalie Marbach, geb. Wagner, Täubchenweg 1, 04107 Leipzig
Herzlichen Glückwunsch, Johanne Rosine!
Gedenkstunde zum 250.Geburtstag von Richard Wagners Mutter.
Ursula Oehme liest aus Familienbriefen. Merit Nath. Göbl, Sopran, Bayreuth-Stipendiatin und Richard-Wagner-Nachwuchspreisträgerin 2023 (Gesang) und Michelle Bernhard (Piano) erfreuen mit einem Geburtstagsständchen.
Eintritt: frei

18.09.2024, Mi – 18 Uhr
Grieg-Begegnungsstätte, Talstraße 10, 04103 Leipzig
Von wohltuender Heiterkeit und praktischem Geschick.
Zum 250. Geburtstag von Richard Wagners Mutter
Vortrag und Gespräch mit Ursula Oehme, Machern
Eintritt: frei

30.08.2024, Fr. – 17 Uhr
GRASSI Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig,
Zimeliensaal, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
Eröffnung der Sonderausstellung
Herzschlag des Orchesters
Mitteldeutsche Pauken aus der Sammlung Kolberg Uhingen
Eintritt: frei –> Die offizielle Einladung als PDF  

29.07.2024, Mo – 19 Uhr
Edvard-Grieg-Begegnungsstätte, Talstr. 10, 04103 Leipzig
Stammtisch Richard Wagner
Gespräche mit musikalischer Unterhaltung und Versorgung

07.07.2024, So – Abfahrt 12 Uhr
Leipzig Hbf., Ostseite, Bussteig S – mit Geissler-Reisen
Das besondere Sommerfest des Richard Wagner Verbandes Leipzig
Fahrt zur Kriebstein-Talsperre mit Schifffahrt auf der Talsprerre, musikalische Begleitung, Kaffee und Kuchen, Möglichkeit danach zum Mittagessen in der „Seeperle“ und Besuch der Vorstellung „Zum weißen Rössl“ auf der Seebühne

19.06.2024, Mi – 18 Uhr – Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Achtung Veranstaltungsraum geändert – Erdgeschoss Raum „Dominic Grassi“
Wagners liberaler Umgang mit der Homosexualität
Vortrag und Gespräch mit Dr. Dieter David Scholz, Berlin
Musikalische Umrahmung durch ein Klarinetten-Trio der Musikschule „Johann Sebastian Bach“ Leipzig.
Es spielen Lili Rauhut, Paul Köche und Jamie Meinel.
Eintritt: frei

15.06.2024, Sa – 11.00 Uhr – Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4.OG
Der Opernintendant und Opernregisseur Joachim Herz – Ein bewegtes Leben
Vortrag Prof. Dr. Albert Gier, Leipzig
Roundtabel mit Maritta Müller, Ursula Oehme, Michael Heinemann, Roland Seiffarth und Prof. Dr. Helmut Loos
Eintritt: frei

15.06.2024, Sa – 09.30 Uhr – Südfriedhof Leipzig, Friedhofsweg 2, 04299 Leipzig
Grabstätte Joachim Herz, Treffpunkt: am Ende des Parkplatzes hinter dem Eingang von der Prager Straße (Osttor zwischen Blumenhalle und Haltestelle Südfriedhof der Straßenbahn Linie 15 Richtung Meusdorf), 09.30 Uhr Abmarsch zum Grab
Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Joachim Herz
Ansprache von Prof. Dr. Helmut Loos und dem Leipziger Blechbläser-Quintett unter der Leitung von Torsten Rösch

09.06.2024, So – 11.00 Uhr – Oper Leipzig, Augustusplatz 12, 04109 Leipzig
Gustav-Brecher-Probebühne, Zugang über Bühneneingang Goethestraße
Von Helden, Zwergen, Riesen und einem geheimnisvollen Ring
Mit Dr. Heidi Zippel (Theaterpädagogin) – Eine Reise in die Opernwelt von Richard Wagner zum Entdecken, Zuhören und Mitmachen für Kinder von 6 bis 12 Jahren
Eintritt: frei