Wagner-Festwoche 2025

Zur Sache selbst:
Geleitwort zur Wagner-Festwoche 2025

Grußwort von Christian Thielemann,
Schirmherr der Wagner-Festwoche

Grußwort von Skadi Jennicke,
Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig

Zum Festwochen-Programm hier klicken

Geleitwort zur Wagner-Festwoche 2025

Leipzigs Ruf als Musikstadt wird vor allem mit den Namen Bach, Mendelssohn, Grieg und Schumann verbunden. Aber auch Richard Wagner reifte hier zu dem Komponisten heran, der die Musikgeschichte bis auf den heutigen Tag mitprägt. Im Selbstverständnis seiner Geburtsstadt jedoch, im musikalischen Alltag und im jährlichen Festivalkalender fehlt er noch immer. Dabei gibt es wesentliche Anknüpfungspunkte zwischen dem jungen Wagner und dem Selbstbild seiner Heimatstadt, das nicht nur einen aufgeweckten Diskurs mit dem Komponisten zuließe, sondern auch einen unbeschwerten Umgang mit dessen kontroversen Seiten: Leipzig, die junge, die kreative und weltoffene Musikstadt – Richard, der fantasievolle Schüler, der wissbegierige Student, der suchende und rastlose Künstler im Werden: jung, kreativ und weltoffen.

In Leipzig (und Dresden) verbrachte Richard die ersten beiden Jahrzehnte seines Lebens, hier lernte er die Musik seiner Zeit kennen und schätzen, er besuchte die Nikolaischule und studierte Komposition bei Thomaskantor Weinlig; er dichtete, komponierte, übersetzte, feierte, rebellierte … Kindheit und Jugend sind prägende Jahre im Leben eines Menschen und sind es auch für Richard Wagner gewesen. Bayreuth mag das Zentrum des Gesamtkunstwerkers Wagner sein, Leipzig war seine Kinderstube, sein Studierzimmer, seine Probierwerkstatt.

Anlass genug für die Kulturstiftung Leipzig und den Richard-Wagner-Verband-Leipzig in enger Zusammenarbeit mit der Leipziger Universitätsmusik ein Festival aus der Taufe zu heben, das in Zukunft jährlich Wagners Geburtsstadt in der Geburtstagswoche mit seiner Musik füllt und gleichzeitig die vielen Facetten dieser polarisierenden Persönlichkeit ausleuchtet. Dafür haben wir eine besondere „Leipziger Lesart“ entwickelt, die sich von den Gepflogenheiten und Schwerpunktsetzungen anderer Orte und Ereignisse der Wagner-Pflege deutlich unterscheidet.

Wir laden alle Leipzigerinnen und Leipziger ein, unsere Veranstaltungen zu besuchen, Wagners Kompositionen in den unterschiedlichsten Gewändern und an historischen Orten zu erleben, neues über den Menschen Richard Wagner zu erfahren und vor allem, diese Festwoche gemeinsam mit uns zu zelebrieren. Und natürlich freuen wir uns über jeden Gast der Stadt, der den Weg zu „unserem Richard“ findet.

Ihnen allen ein herzliches Willkommen zur Wagner-Festwoche 2025!

Rolf-Dieter Arens, Präsident der Kulturstiftung Leipzig
Helmut Loos, Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
David Timm, Leipziger Universitätsmusikdirektor


 „RICHARD IST LEIPZIGER“

Unter diesem Motto hat sich seine Geburtsstadt im Jahr 2013, zum 200sten Geburtstag Richard Wagners, und 2022 mit der Aufführung seines gesamten Bühnenwerkes nachdrücklich zu ihrem großen Sohn bekannt. Umso erfreulicher, dass nun durch den lobenswerten Einsatz von Richard-Wagner-Verband Leipzig und Kulturstiftung Leipzig mit der im Mai 2025 aus der Taufe gehobenen Wagner-Festwoche ein neues Festival in die Musikwelt tritt, das sich jährlich wiederkehrend in sehr vielfältigen Formaten dem Werk und der Person Richard Wagners widmet. Ich wünsche den Protagonisten viel Kraft und Erfolg und freue mich, dass Leipzig damit ein Stück mehr „Richard ist“.

Christian Thielemann
(Foto: Matthias Creutziger)

Christian Thielemann, Schirmherr der Wagner-Festwoche


Leipzig ist stolz, Geburtsstadt Richard Wagners zu sein

– jenes Komponisten, der mit seinem visionären Schaffen die Musikgeschichte nachhaltig prägte. Seine Werke faszinieren bis heute durch ihre künstlerische Tiefe, ihre dramatische Kraft und ihren unverwechselbaren Stil. Ich freue mich, dass die Kulturstiftung Leipzig gemeinsam mit dem Richard-Wagner-Verband Leipzig mit dieser Festwoche einen Komponisten würdigt, dessen Werk so eng mit der reichen Musikgeschichte der Stadt verknüpft ist.
Gleichzeitig wissen wir um die Ambivalenzen um Richard Wagner und die Notwendigkeit, sein Erbe kritisch zu reflektieren. Die Auseinandersetzung mit Wagner erfordert künstlerisches Gespür und historische Sensibilität – beides vereint diese Festwoche auf eindrucksvolle Weise.

Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig

Skadi Jennicke
(Foto: Tom Schulze)

Projektpartner

Die Wagner-Festwoche 2025 ist ein Kooperationsprojekt der Kulturstiftung Leipzig und des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig, das in enger Zusammenarbeit mit der Leipziger Universitätsmusik realisiert wird.


Unterstützer

Wir danken herzlich unseren Förderern, Spendern und Sponsoren: