An der Oper Leipzig findet die Wagner-Pflege seit Jahren intensiv und auf sehr hohem Niveau statt

Richard ist Leipziger und zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Stadt Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und ausgebildet. Seine ersten Kompositionen gelangten in Leipzig zur Aufführung. Leipzig als musikalische Hauptstadt der Romantik des 19. Jahrhunderts ist damit in einer herausragenden Position als WAGNERSTADT und ergänzt sich ideal mit der Festspielstadt Bayreuth. Am 13. Februar 1909 wurde in Leipzig der Richard-Wagner-Verband gegründet. Als Richard-Wagner-Verband International vereint er heute mehr als 130 Ortsverbände mit 20.000 Mitgliedern weltweit.
In eigener Sache: vor Kurzem haben wir unseren Internetauftritt erneuert. Wenn Sie etwas vermissen, können Sie hier in der alten Seite stöbern!
Der Vorstand des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig gibt mit großem Bedauern bekannt, dass sein langjähriger Vorsitzender, der Historiker Thomas Krakow, aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung von seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Verbandsvorsitzender und zugleich als Mitglied des Vorstandes zurücktritt.
Der Richard-Wagner-Verband Leipzig steht für ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Reisen und Veranstaltungen. Auf dieser Seite finden Sie unser Jahresprogramm, das aktuelle Journal und den Festtagsflyer für 2019. Außerdem finden Sie weitere Informationen auch über die Unterseite Reisen.
Alle hier gezeigten Artikel erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Nikolaistraße 42 in Leipzig kostengünstig oder kostenfrei aber nie umsonst! Stöbern Sie in den Kategorien Neu bei uns, Bücher, Mitteldeutschland, Drucksachen, CD / DVD, Souvenirs und Postkarten.
Aschersleben, Ballenstedt und „Der Fliegende Holländer“ in Halberstadt Was heißt hier Provinz? Die Tagesfahrt mit 55 Mitgliedern unseres Verbandes und Freunden Richard Wagners aus Leipzig, ganz Sachsen, Hessen sowie Bayern und Baden-Würtemberg, galt einer Gegend, die im 10. Jahrhundert Wiege des ersten Deutschen Reiches war, gesegnet mit Geschichte, Kultur und anmutiger Landschaft. Für die perfekte – Weiterlesen…
Reise seit langem ausgebucht Sachsen-Anhalt ist unbestritten Wagner-Land. Aber mit einem solchen Ansturm interessierter Sachsen und weiterer Verbandsmitglieder hatten die Organisatoren der Fahrt ins Harzvorland nicht gerechnet. Ein Besuch in der Grafik-Galerie des Leipziger Malers Neo Rauch in Aschersleben, wo der Künstler bis zu seinem Studium aufwuchs, im Schloss Ballenstedt, wo der Askanier und Gründer – Weiterlesen…
Weltstar Bernd Weikl stellte sein Buch in der Moritzbastei vor Als die Lesung mit dem „Leiermann“ aus Schuberts „Winterreise“ endet, der frierend seine Leier dreht, aber im Gegensatz zu Bernd Weikl, der ihm seine Stimme leiht, von niemandem gehört wird, geht ein Aufatmen durch die Zuschauerreihen in der Ratstonne der Moritzbastei an diesem 15. Oktober – Weiterlesen…
Gewandhaus-Geiger Karl Heinrich Niebuhr im Gespräch mit Dr. Birgit Heise Er ist erst 34 Jahre alt, hat aber schon mehr als 300 Vorstellungen als Geiger im Bayreuther Festspielorchester absolviert. Rechnet man die Probentage hinzu, so ist es ein ganzes Lebensjahr, welches Karl Heinrich Niebuhr allein dem von Richard Wagner begründeten Unternehmen gewidmet hat. Seit 11 – Weiterlesen…