Impressionen von der Wagner-Festwoche Leipzig – Teil 5

Der Meisterkurs Gesang

Brigitte Wohlfarth, Gesangsprofessorin an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, veranstaltete in der ersten Wagner-Festwoche des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig in Zusammenarbeit mit der Kulturstiftung Leipzig und der Leipziger Universitätsmusik einen Meisterkurs Gesang mit jungen Künstlern, dessen Ergebnis in zwei Abschlusskonzerten präsentiert wurde: Im Schumann-Haus Leipzig fand am 23. Mai 2025 ein Liederabend statt, in der Alten Nikolaischule am 24. Mai ein Opernabend. Fünf Sängerinnen und ein Tenor nahmen die Gelegenheit wahr, ihre Gesangskünste eindrucksvoll vorzuführen, zur großen Freude einer ansehnlichen Zuhörerschaft. Die Klavierbegleitung übernahm Solorepetitor und Kapellmeister Karl-Heinz Müller. Mira Beck von der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Alina Chernenko aus Kherson (Ukraine), die Operngesang an der Nationalen Lysenko Musikakademie Lwiw studierte, Mirka Ehrlich aus Tel Aviv, die ein Gesangsstudium an der Jerusalem Academy of Music absolvierte, Èlia Ferreras-Cabero aus Spanien, seit 2019 Studentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, sowie Sebastian Seibert und Iphigenie Worbes von der Musikhochschule Leipzig zeigten sich vor allem als Opernsänger in Hochform. Wusste Sebastian Seibert auch als Liedsänger zu überzeugen, so war die Juwelenarie aus Gounods „Margarethe“ von Mira Beck ein Höhepunkt des Opernabends. Sie gewann übrigens den in diesem Jahr erstmals vergebenen Nachwuchs-Förderpreis der Kulturstiftung Leipzig. War das Programm des Liederabends in Würdigung des Aufführungsortes von Robert und Clara Schumann dominiert, so reichte das Opernprogramm von Mozart über Bellini, Wagner, Gounod und Strauss bis zu Lehar und Künneke, eine furiose Tour d’Horizon, die das Publikum begeisterte.

Helmut Loos

Fotos: Falk Elstermann