Geschäftsstelle: Kickerlingsberg 6,
04105 Leipzig, Telefon: 0341 3086 8933
Mo - Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr, Do: 13 bis 18 Uhr
gs@wagner-verband-leipzig.de
IBAN DE22 8605 5592 1180 1145 20
Unsere nächsten Termine
20.11. bis 24.11.2025
Abfahrt Leipzig Hbf. 09.33 Uhr Zug nach Frankfur/Main mit Weiterfahrt nach Paris
Verbandsreise zum 60. Jubiläum des Richard-Wagner-Verbandes Paris (Info-PDF)
26.11.2025, Mi – 18 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
4.OG, Saal „Huldreich Groß“
Wagner und der Instrumentenbau
Vortrag und Gespräch mit PD Dr. Birgit Heise, Leipzig
Eintritt frei, um eine Spende für den Verband wird gebeten
… mehr Termine weiter unten!
Berichte / Beiträge
-
Einsames Gedenken an Richard Wagners 138. Todestag
Zwei Mitgliedern des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig war es erlaubt, am 13. Februar 2021 des 138. Todestages von Richard Wagner vor seiner Büste am Schwanenteich in Leipzig zu gedenken, mehr ließen die Corona-Schutzmaßnahmen nicht zu.
-
ZDF und MDR drehen in Ermlitz
Berichte über das Richard-Wagner-Denkmal von Emil Hipp haben ZDF und MDR am 4. Februar 2021 auf dem Kultur-Gut Ermlitz gedreht für das Heute-Journal (Sendung ungewiss) und artour (Sendung voraussichtlich am Donnerstag, den 11. Februar 2021, um 22.10 Uhr).
-
Helmut Kirchmeyer veröffentlicht monumentale Wagner-Dokumentation online
Prof. Dr. Helmut Kirchmeyer ist der Wagner-Forschung wohl bekannt durch seine monumentale Dokumentation der Wagner-Rezeption im 19. Jahrhundert. Die ersten Bände „Das zeitgenössische Wagnerbild“ sind in den Jahren 1967, 1968 und 1985 im Bosse-Verlag Regensburg herausgekommen, nun ist soeben der siebte Band erschienen. So gewichtig die gedruckten Bände auch sind, der im Vorjahr 90 Jahre…
-
Neuerscheinung in der Reihe „Frankfurter Wagner-Kontexte“
In der Reihe „Frankfurter Wagner-Kontexte“ unseres Partnerverbands erscheint der mittlerweile dritte Band, eine Überarbeitung der Dissertation von Anatol Stefan Riemer über die Kompositionstechnik Offenbachs am Beispiel von dessen Oper „Die Rheinnixen“. Vorangestellt ist ein vergleichender Aufsatz zwischen den „Rheinnixen“ und Wagners „Tristan und Isolde“. Riemer studierte Komposition, Musiktheorie, Musikwissenschaft, wobei die Oper des 19. Jahrhunderts…
-
Deutschlandfunk und MDR berichten über den Ankauf des Hipp-Denkmals
Der Ankauf der zwei Teile des geplanten Denkmals für Emil Hipp schlägt Wellen: Deutschlandfunk und MDR Klassik berichten darüber. Zum nachlesen und -hören auf den folgenden Seiten: Deutschlandfunk und MDR Klassik
Weitere Termine:
01.12.2025, Mo – 19 Uhr
Edvard Grieg Gedenkstätte Leipzig, Talstr. 10, 04103 Leipzig
Stammtisch Richard Wagner – Weihnachtsfeier
Für die Planung bitten wir dringend um Anmeldung in der Geschäftsstelle oder per Mail an gs@wagner-verband-leipzig.de





