Geschäftsstelle: Kickerlingsberg 6,
04105 Leipzig, Telefon: 0341 3086 8933
Mo - Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr, Do: 13 bis 18 Uhr
gs@wagner-verband-leipzig.de
IBAN DE22 8605 5592 1180 1145 20
„Das Ärgste ist eingetroffen“
Mit diesen Worten zitiert Dr. Michel Märker den 22jährigen Gustav Mahler, als dieser vom Tod Richard Wagners erfuhr, in seinem Vortrag „Wagner als Idol Gustav Mahlers“ am 16.2.2022 in der Grieg-Gedenkstätte. Zwei Spuren verfolgt der Referent: die der grenzenlosen Begeisterung Mahlers für den „Meister“, ohne ihn in seinem eigenen Werk jemals zu kopieren, und den Mahler lebenslang entgegengeworfenen Antisemitismus, ohne dass dieser sich davon in seiner Berufung beirren ließ. Auf Leipzig geht Märker im Besonderen ein. Hier erhält Mahler 1886 als Zweiter Kapellmeister (nach Arthur Nikisch) die Chance, die anspruchsvollsten Werke der Opernliteratur auf die Bühne zu bringen – allen voran Wagners Ring des Nibelungen – und komponiert seine 1. Sinfonie. Fortan tritt der Komponist neben den Dirigenten Mahler, und immer wieder, so in Hamburg, Budapest, New York oder Wien, gehen die enthusiastische Verehrung Wagners und der Vorsatz, dessen Musikdramen werkgerecht aufzuführen, Hand in Hand. In Budapest inszeniert er den Ring, Rheingold und Walküre in ungarischer Sprache, in Wien modernisiert er die Aufführungspraxis, indem er u.a. den Zuschauerraum verdunkeln und Zuspätkommenden erst in der Pause Einlass gewähren lässt. Bühnenbild und Lichtregie leisten ihr Übriges, „die Einheit von Geist und Emotion, wie sie im Werk angelegt ist, mit bildkünstlerischen Mitteln lebendig werden zu lassen“, so der Referent.
Zweierlei löst er damit aus: Bewunderung und Ablehnung, letztere allzu oft einem brutalen antisemitischen Impetus entspringend, der sich durchaus auf Wagners Judenhass berufen kann. Mahler jedoch gelingt es, die Anwürfe von seiner Person zu trennen, für ihn zählt allein das Kunstwerk. Wagner kannte Mahler nicht, er hätte ihn vermutlich abgelehnt. Aber beide „ergänzten sich gegenseitig in ihrem heiligen Ernst um das Ringen des perfekt geschaffenen und perfekt wiedergegebenen musikalischen Kunstwerks“, womit der Referent seinen durch Bilder und Musikvideos bereicherten Vortrag abschloss.
Rolf Sprink