Unsere nächsten Termine

26.03.2025, Mi – 17.30 Uhr
Achtung neuer Veranstaltungsort!
Alte Handelsbörse zu Leipzig, Naschmarkt 2, 04109 Leipzig
Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung
Nicht öffentlich, nur für Vereinsmitglieder

Zur Leipziger Buchmesse
28.03.2025, Fr – 19 Uhr
Wagner-Nietzsche-Villa, Karl-Heine-Straße 24 b, 04229 Leipzig
Im Anfang war das Wort!
Unterhaltsame Schwimmhilfe zum Verständnis von Richard Wagners „Ring“ von Dr. Wolfgang Kau, Dresden
Moderation: Ursula Oehme
Musikalische Begleitung: Friedrich Kirsche, Klavier
Eintritt: frei, um eine Spende für die Nachwuchsarbeit des Verbandes wird gebeten

31.03.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)
Wir bitten um eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des Verbandes

… mehr Termine weiter unten!


Berichte / Beiträge

  • Es schien so alt – und war doch so neu

    Es schien so alt – und war doch so neu

    Verbandsreise nach Prag und Marienbad Wolfgang Wagners Bayreuther Lohengrin-Inszenierung aus dem Jahre 1967, die von seiner Tochter Katharina 50 Jahre später auf die Bühne des Prager Nationaltheaters übertragen wurde, lockte ein weiteres Mal einen Bus voller Mitglieder unseres Wagner-Verbandes und einiger Dresdner Gäste nach Böhmen, geleitet und begleitet von unserem Verbandsvorsitzenden Thomas Krakow. Jüngster Teilnehmer…

  • Konzert unserer Bayreuth-Stipendiaten am 13. Februar 2019

    Konzert unserer Bayreuth-Stipendiaten am 13. Februar 2019

    Wie es Tradition in Leipzig ist, statteten die Bayreuth-Stipendiaten des Jahrgangs 2018 in einem Konzert im Kammermusiksaal der HMT ihren Dank an den Richard-Wagner-Verband und dessen Sponsoren ab. Schon viele Jahre konnte der RWV Leipzig drei jungen Leuten das Erlebnis der Bayreuther Festspiele ermöglichen. Durch die Kooperation mit der RW Stiftung Leipzig waren es 2018…

  • 13. Februar 2019: Gedenkstunde an der Büste Richard Wagners am Schwanenteich in Leipzig mit Kranzniederlegung zum 136. Todestag des Komponisten

    13. Februar 2019: Gedenkstunde an der Büste Richard Wagners am Schwanenteich in Leipzig mit Kranzniederlegung zum 136. Todestag des Komponisten

    Der 13. Februar bedeutet den Wagner-Freunden viel, starb doch an jenem Tag im Jahr 1883 Richard Wagner in seiner Lieblingsstadt, in Venedigs Palazzo Vendramin-Calergi. Die Überführung seines Leichnams nach Deutschland war damals ein Ereignis von europäischem Rang. Mehrmals – in Bozen, Innsbruck und München – musste der Sonderzug mit seinem Leichnam Halt machen, weil Delegationen…

  • Notenspur-Salon „Richard Wagner“ 2019

    Notenspur-Salon „Richard Wagner“ 2019

    „ … du kühnes herrliches Kind“ Könnte man einen Dichter-Komponisten trefflicher ehren als mit dessen Texten und Musik, auch wenn sie nicht aus seiner Feder stammt? Der Richard-Wagner-Verband Leipzig hatte am 10. Februar zu seinem alljährlichen Notenspur-Salon in die Aula der Alten Nikolaischule eingeladen, um den 150. Geburtstag Siegfried Wagners zu feiern, des „Meistersohnes“ Richard…

  • Der Richard-Wagner-Verband Leipzig im Orient

    Der Richard-Wagner-Verband Leipzig im Orient

    „Die Walküre“ als Gastspiel der Bayreuther Festspiele in Abu Dhabi Nein, wir sind nicht mehr im März 2008, als 435 deutsche und französische Wagnerianer dem Aufruf des damaligen RWVI-Präsidenten Josef Lienhart in die Wüste der Vereinigten Arabischen Emirate gefolgt waren. Die Sächsische Staatskapelle Dresden unter Fabio Luisi gab damals das erste Wagner-Konzert in einem arabischen…

Weitere Termine:

16.04.2025 – 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4. OG
Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Kundry – Solitär und Geheimnis.
Nachdenken über die ungewöhnlichste Bühnenfigur Wagners

Vortrag und Gespräch mit Sabine Zurmühl, Berlin-Wien
Eintritt frei

Die großen Worte der Bibel zielen im Opernfach punktgenau auf Wagner. Kein anderer Komponist vertonte opernhaft ausschließlich eigene Texte. Und wohl keinem anderen Komponisten gelang es, Text und Musik so eng ineinander zu verweben, wie das Wagner im Ring glückte. Die nach Wagners eigenem Verständnis zentrale Bedeutung des Textes für das Gesamtkunstwerk demonstrierte Wagner, als er den Text rund 24 Jahre vor der Bayreuther Uraufführung (1876) in Buchform veröffentlichte und musikfrei im Freundes- und Bekanntenkreis vorlas, bevor die erste Note notiert war. Was ficht uns das an? Nun – der Ring-Text ist bis heute der Schlüssel zum tieferen Verständnis der vielschichtig assoziativen Ring-Musik. Um es mit Joachim Kaiser auf den Punkt zu bringen: „Wer den Text nicht genau gelesen und sozusagen Wort für Wort begriffen hat, der wird … das tun, was nur die Rheintöchter dürfen, der wird schwimmen.“ In diesem Sinne bieten die vier von Dr. Wolfgang Kau verfassten Ring-Bücher eine selbst für Ring-Kenner instruktive und dabei durchaus unterhaltsame Schwimmhilfe.

28.04.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)
Wir bitten um eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des Verbandes

26.05.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)
Wir bitten um eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des Verbandes

7. – 10. Juni 2025
Reise nach Hamburg mit Besuch der Elbphilharmonie und „Tristan und Isolde“ in der Staatsoper (Info-PDF)

18.06.2025 – 18.00 Uhr
Stadtbibliothek Leipzig, Veranstaltungsraum „Huldreich Groß“, 4. OG
Wilhelm-Leuschner-Platz 10, 04107 Leipzig
Kunst der Inszenierung: Die exklusiven Theaterwelten Ludwigs II.
Vortrag und Gespräch mit Marcus Spangenberg M.A., Regensburg
Eintritt frei

30.06.2025, Mo – 19 Uhr: Stammtisch in der Grieg-Begegnungsstätte (Talstraße 10)
Wir bitten um eine Anmeldung in der Geschäftsstelle des Verbandes

13.07.2025, So – 12 Uhr
Sommerfest in Ermlitz

24.08.2025, So – 12 Uhr
Busfahrt zur Talsperre Kriebstein mit Schifffahrt auf dem Stausee und Besuch der Operette „Gräfin Mariza“ auf der Seebühne

27.09. – 28.09.2025
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg
Zweitagesfahrt der Richard-Wagner-Verband Leipzig nach Eisenach (Info PDF