Kategorie Vortrag

Zeugnis, Schuldschein und Erklärung – Seltene Dresdner Wagner-Dokumente

Herzliche Begrüßung und Vorstellung von Herrn Dr. Piontek, studierter Altgermanist aus Bayreuth durch Frau Dr. Heise.Zwei Musiker der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ erfreuten die Anwesenden mit mehreren Musikstücken und stimmten auf einen interessanten Vortragsabend ein. Grundlage für seinen Vortrag…

Sabine Zurmühl bei „Leipzig liest“

Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse las am 22. März 2024 in der Wagner-Nietzsche-Villa Sabine Zurmühl aus ihrem Buch „Cosima Wagner. Ein widersprüchliches Leben“. Die Moderation zu diesem interessanten und spannenden Thema übernahm nach einem herzlichen Dankeschön an die liebenswürdigen Gastgeber Iris…

Malwida von Meysenbug als Vertraute von Wagner und Nietzsche

Zum Vortrag von Professor Joachim Radkau aus Bielefeld-Schildesche erschienen sowohl die Freunde Wagners als auch die Anhänger von Nietzsche, so dass sich der Saal erfreulich voll präsentierte. Und zu beiden Persönlichkeiten bot Radkau tiefgründige und interessante Gedankengänge, stets in Verbindung…

Alma Mahler-Werfel: empathievolle Muse oder Witwe im Wahn?

Es war der ganz persönliche Blick des Referenten Dr. Michael Märker auf eine der schillerndsten und berühmtesten Frauen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren 1879 in Wien, aufgewachsen in einem künstlerischen und wohlhabenden Elternhaus, kam Alma Schindler schon…

Richard Wagner und das Soziale

Vortrag und Gespräch mit Harald Otto Vier Tage vor Weihnachten lockte unser Verbandsmitglied Harald Otto trotz regnerisch-stürmischem Wetter eine beträchtliche Anzahl interessierter Zuhörer zu seinem Vortrag „Richard Wagner und das Soziale“ in die Stadtbibliothek Leipzig. Wie schon mit seinem unkonventionellen…

R. Wagner als Sachse

Noch heute ist es vielen Wagner-Freunden etwas rätselhaft, wie der junge Richard mittels sehr bescheidener Unterrichtseinheiten zu seinem grandiosen Stil kommen konnte. Nicht ganz zu Unrecht bezeichnete ihn Thomas Mann als „Dilettant“ im positiven Sinne: Wagner blieb – abgesehen von…