An der Oper Leipzig findet die Wagner-Pflege seit Jahren intensiv und auf sehr hohem Niveau statt

Richard ist Leipziger und zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Stadt Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und ausgebildet. Seine ersten Kompositionen gelangten in Leipzig zur Aufführung. Leipzig als musikalische Hauptstadt der Romantik des 19. Jahrhunderts ist damit in einer herausragenden Position als WAGNERSTADT und ergänzt sich ideal mit der Festspielstadt Bayreuth. Am 13. Februar 1909 wurde in Leipzig der Richard-Wagner-Verband gegründet. Als Richard-Wagner-Verband International vereint er heute mehr als 130 Ortsverbände mit 20.000 Mitgliedern weltweit.
Impressionen vom Rahmenprogramm rund um das szenische Festkonzert „Der Ring in 100 Minuten“ in Bad Lauchstädt. Ein bezaubernder Ort, eine einmalige Aufführung, die allen Besuchern und Beteiligten viel Freude bereitet hat. Wir berichten alsbald mehr.
Stadtspaziergang auf den Spuren von Richard Wagner Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. In der Messestadt von europäischem Rang erlebte der eigenwillige Jugendliche, der schon früh von seinem Genie überzeugt war, Konzert- und Theateraufführungen, die ihn begeisterten. Hier entschloss er sich, Musiker zu werden, fand Menschen, die ihn dabei unterstützten, und - Weiterlesen...
Die Oper Leipzig spielt vom vom 19. Juni bis 14. Juli 2022 alle 13 vollendeten Bühnenwerke von Richard Wagner. Zu diesem weltweit einmaligen Ereignis laden wir alle Interessierten herzlich ein und ergänzen die Aufführungen durch ein vielfältiges Beiprogramm. Es reicht von gesellschaftlichen Treffen über informative Führungen, Lesungen, Ausflüge, eine Ausstellung und eine wissenschaftliche Konferenz bis - Weiterlesen...
Bereits am 24. Juni 2022 war der Richard-Wagner-Verband Bremen mit einer stattlichen Anzahl von Mitgliedern zum Festival WAGNER 22 angereist, die einen Tag später an der Stadtführung mit Ursula Oehme teilnahmen. Zu ihnen gesellten sich weitere Interessenten, sodass sich rund 40 Personen am 26. Juni 2022 auf dem Alten Johannisfriedhof einfanden. Bei der einstündigen Führung – Weiterlesen…
Vom 23. bis 25. Juni 2022 fand in Leipzig ein internationales Symposium zum Thema „Mendelssohn und Wagner. Zwei Leitfiguren der Leipziger Musikgeschichte“ statt. Eingebettet war die Tagung in zahlreiche Veranstaltungen zum Festival WAGNER 22, in dessen Zentrum die Aufführung sämtlicher 13 Wagner-Opern steht, begleitet von einer Ausstellung zu Wagner und Mendelssohn im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig – Weiterlesen…
20 Gäste aus dem In- und Ausland hatten sich am 28.06.2022 in der Oper eingefunden, um hinter die Kulissen zu schauen. Die Führung durch die von 1954-1960 im neoklassizistischen Stil erbaute Oper begann gleich mit einem Highlight. Wir durften für eine kurze Zeit der Probe zu „Tristan und Isolde“ zuhören. Danach gab es interessantes zu – Weiterlesen…
Am 14. Juni 2022 wurde die Studioausstellung „Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und Mendelssohn in Leipzig“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, Haus Böttchergäßchen, feierlich eröffnet. Dies war gleichzeitig der Auftakt zum Festival „Wagner 22“. Grußworte hielten Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, Prof. Dr. Helmut Loos als Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig, sowie PD Dr. Birgit Heise – Weiterlesen…