An der Oper Leipzig findet die Wagner-Pflege seit Jahren intensiv und auf sehr hohem Niveau statt

Richard ist Leipziger und zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Stadt Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und ausgebildet. Seine ersten Kompositionen gelangten in Leipzig zur Aufführung. Leipzig als musikalische Hauptstadt der Romantik des 19. Jahrhunderts ist damit in einer herausragenden Position als WAGNERSTADT und ergänzt sich ideal mit der Festspielstadt Bayreuth. Am 13. Februar 1909 wurde in Leipzig der Richard-Wagner-Verband gegründet. Als Richard-Wagner-Verband International vereint er heute mehr als 130 Ortsverbände mit 20.000 Mitgliedern weltweit.
Unser Highlight zu WAGNER 22: Szenisches Festkonzert im Goethe-Theater Bad Lauchstädt im Rahmen der Festtage WAGNER 22 mit Preisträger- und StipendiatInnen des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig
Stadtspaziergang auf den Spuren von Richard Wagner Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 in Leipzig geboren. In der Messestadt von europäischem Rang erlebte der eigenwillige Jugendliche, der schon früh von seinem Genie überzeugt war, Konzert- und Theateraufführungen, die ihn begeisterten. Hier entschloss er sich, Musiker zu werden, fand Menschen, die ihn dabei unterstützten, und - Weiterlesen...
Die Oper Leipzig spielt vom vom 19. Juni bis 14. Juli 2022 alle 13 vollendeten Bühnenwerke von Richard Wagner. Zu diesem weltweit einmaligen Ereignis laden wir alle Interessierten herzlich ein und ergänzen die Aufführungen durch ein vielfältiges Beiprogramm. Es reicht von gesellschaftlichen Treffen über informative Führungen, Lesungen, Ausflüge, eine Ausstellung und eine wissenschaftliche Konferenz bis - Weiterlesen...
Einladung für die Medienvertreter Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, am Dienstag, dem 3. Mai 2022, 11 Uhr, möchten wir Ihnen im Café Wagner, Richard-Wagner-Platz 1, 04109 Leipzig, unser Festprogramm vorstellen, das wir mit viel Herzblut zu den Festtagen der Oper Leipzig WAGNER 22 erarbeitet haben. Wir hoffen, den Leipzigern und den – Weiterlesen…
Am Mittwoch, dem 30. März, hatte der Vorstand des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig zur alljährlichen Mitgliederversammlung in den Ratskeller im Neuen Rathaus geladen. Trotz einer leichten Dezimierung des Vorstands aufgrund von Corona ließen es sich Professor Loos nicht nehmen, alle Anwesenden herzlich zu begrüßen und über das vergangene Jahr zu berichten. Besonders im Mittelpunkt stand dabei die – Weiterlesen…
„Sie wolle Lohengrin nicht als Märchen erzählen und sein plötzliches Erscheinen nicht überirdisch erklären. Auch würden die klischeehaften Schablonen von Gut und Böse in ihrer Inszenierung in Frage gestellt“, machte die Leiterin der Bayreuther Festspiele Katharina Wagner ihre Anhänger in Barcelona und Leipzig auf ihre Lesart der Oper ihres Urgroßvaters neugierig, die als Kooperation beider – Weiterlesen…
Richard Wagner, sämtliche Gedichte, hrsg. von Frank Piontek, Verlag Breuer & Sohn, Berlin 2018, 42 Euro / Lesung des Herausgebers vom 18. März 2022 in der Leipziger Wagner-NietzscheVilla, Karl-Heine-Str. 24b, für den Richard-Wagner-Verband Leipzig Da hat sich doch tatsächlich jemand aufgemacht, Gedichte Wagners aufzuspüren und das Wagnis unternommen, die Funde zu veröffentlichen! Sogar bibliophil und – Weiterlesen…