An der Oper Leipzig findet die Wagner-Pflege seit Jahren intensiv und auf sehr hohem Niveau statt

Richard ist Leipziger und zählt zu den bedeutendsten Komponisten der Stadt Leipzig. Richard Wagner wurde in Leipzig geboren und ausgebildet. Seine ersten Kompositionen gelangten in Leipzig zur Aufführung. Leipzig als musikalische Hauptstadt der Romantik des 19. Jahrhunderts ist damit in einer herausragenden Position als WAGNERSTADT und ergänzt sich ideal mit der Festspielstadt Bayreuth. Am 13. Februar 1909 wurde in Leipzig der Richard-Wagner-Verband gegründet. Als Richard-Wagner-Verband International vereint er heute mehr als 130 Ortsverbände mit 20.000 Mitgliedern weltweit.
In eigener Sache: vor Kurzem haben wir unseren Internetauftritt erneuert. Wenn Sie etwas vermissen, können Sie hier in der alten Seite stöbern!
Am 11. März fand im Ratskeller des Neuen Rathauses die Mitgliederversammlung des Richard-Wagner-Verbands Leipzig statt. Diese Jahresversammlung war keine reine Routine, da Teile des Vorstands neu gewählt werden mussten, was aufgrund der Rücktritte von Thomas Krakow und Rainer Hertle notwendig geworden war.
Der Richard-Wagner-Verband Leipzig steht für ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Reisen und Veranstaltungen. Auf dieser Seite finden Sie unser Jahresprogramm, das aktuelle Journal und den Festtagsflyer. Außerdem finden Sie weitere Informationen auch über die Unterseite Reisen.
Alle hier gezeigten Artikel erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle in der Nikolaistraße 42 in Leipzig kostengünstig oder kostenfrei aber nie umsonst! Stöbern Sie in den Kategorien Neu bei uns, Bücher, Mitteldeutschland, Drucksachen, CD / DVD, Souvenirs und Postkarten. Sie treffen uns an zu den Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch und Freitag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr - Weiterlesen...
Am 18. Oktober 2010 verstarb der Regisseur und Operndirektor Joachim Herz, der durch seine außergewöhnliche künstlerische Arbeit den Opernspielplan in Leipzig über viele Jahre maßgeblich prägte und darüber hinaus auch international ein gefragter Wegbereiter des Musiktheaters war. Joachim Herz (geb. 1924) war ab 1957 in Leipzig als Oberspielleiter der Oper tätig, von 1959 bis 1976 – Weiterlesen…
Auch in Zeiten von „Corona“ kann man ein anspruchsvolles und interessantes Symposium mit knapp 100 Musik- und Kulturfreunden durchführen. Der Ortsverband Nürnberg des Richard-Wagner-Verbandes e. V. hatte für den 10.10.2020 zu einem Symposium zu „Richard Wagner und Ludwig van Beethoven zum 250.Geburtstag – Der große Spätromantiker Richard Wagner verneigt sich vor Ludwig van Beethoven“ eingeladen. – Weiterlesen…
Schon lange ist es ein Anliegen des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig, das Denkmal in originalen Teilen zu dokumentieren, das Emil Hipp für den Richard-Wagner-Hain am Elsterbecken geschaffen hat. Mit Emil Hipp war 1932 ein Bildhauer beauftragt worden, der dem Nationalsozialismus als Neoklassizist nahe stand und sich nahtlos in das System integrierte. Der Grundstein für das Richard-Wagner-Nationaldenkmal wurde – Weiterlesen…
Mit Spannung wurde die Präsentation der Oper Leipzig zu ihrem Projekt der Festtage Richard Wagner 2022 erwartet. Sie wurde nicht enttäuscht. In einem faszinierenden Auftritt informierten die Verantwortlichen über die großartige Mammutaufgabe einer Aufführung aller 13 Opern Wagners in dreieinhalb Wochen vom 20. Juni bis 14. Juli 2022. Der Anmoderation von Pressesprecherin Gundula Kienemund folgte – Weiterlesen…