R. Wagner als Sachse

Noch heute ist es vielen Wagner-Freunden etwas rätselhaft, wie der junge Richard mittels sehr bescheidener Unterrichtseinheiten zu seinem grandiosen Stil kommen konnte. Nicht ganz zu Unrecht bezeichnete ihn Thomas Mann als „Dilettant“ im positiven Sinne: Wagner blieb – abgesehen von der einjährigen Unterweisung durch Theodor Weinlig in Leipzig – weitgehend auf das Selbststudium angewiesen. In – Weiterlesen…

Räuchermännchen Richard Wagner soll wieder “nabeln”

Zum 200. Geburtstag von Richard Wagnere im Jahre 2023 schnitzte Jürgen Beier aus Seiffen für Pirnaer Volksbankkunden ein Räuchermannchen “Richard Wagner”. Dieses erfreute sich großer Beliebtheit. Für den Richard-Wagner-Verband Leipzig wurde es mit den Noten der Oper “Die Feen” und einem Schild verziert. Leider sind alle Exemplare schnell vergriffen und eine Nachbestellung nicht möglich gewesen. – Weiterlesen…

Ein Gedenkblatt für Rosalie Wagner

Bevor das Jahr 2023 zu Ende geht, möchte ich ein Ereignis schildern, das sich vor 190 Jahren auf der Bühne des Leipziger Theaters zugetragen hat. Wohl allgemein bekannt ist die künstlerische Laufbahn der Schwester von Richard Wagner: Noch Mitglied eines Berliner Theaters, gibt Rosalie am 5. Juni 1827 in dem Schauspiel von Franz Ignaz v. – Weiterlesen…

Fahrt zum “Tannhäuser” auf der Wartburg

Voller Erwartung bestiegen wir am 5. Oktober um 13.00 Uhr den Bus zur Fahrt nach Eisenach. Nach Ankunft erfolgte eine sehr interessante Führung durch die Räumlichkeiten des Palas. 18.30 Uhr begann dann in der Sängerhalle der Burg die Oper Richard Wagners “Tannhäuser” an historischer Stätte. Die Erwartungen waren groß und wurden voll erfüllt. Das Staatstheater – Weiterlesen…