Geschäftsstelle: Kickerlingsberg 6,
04105 Leipzig, Telefon: 0341 3086 8933
Mo - Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr, Do: 13 bis 18 Uhr
gs@wagner-verband-leipzig.de
IBAN DE22 8605 5592 1180 1145 20
Unsere nächsten Termine
11.09.2025, Do – 19.30 Uhr, Großer Saal
12.09.2025, Fr – 19.30 Uhr, Großer Saal
Gewandhaus zu Leipzig, Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
Großes Konzert
Werke von Richard Wagner
Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons, Klaus Florian Vogt (Tenor)
Eintrittskarten über das Gewandhaus
17.09.2025, Mi – 19 Uhr
Alte Nikolaischule Leipzig, Wagner Aula, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
Beobachtungen und Gedanken zu den „Meistersingern“
Vortrag und Gespräch mit Prof. Ulf Schirmer, Seyring, Dirigent und Intendant
Eintritt frei, um eine Spende für die Nachwuchsarbeit des Verbandes wird gebeten
… mehr Termine weiter unten!
Berichte / Beiträge
-
Max ist schuld oder Eine sich selbst erfüllende Prophezeiung
Weltstar Bernd Weikl stellte sein Buch in der Moritzbastei vor Als die Lesung mit dem „Leiermann“ aus Schuberts „Winterreise“ endet, der frierend seine Leier dreht, aber im Gegensatz zu Bernd Weikl, der ihm seine Stimme leiht, von niemandem gehört wird, geht ein Aufatmen durch die Zuschauerreihen in der Ratstonne der Moritzbastei an diesem 15. Oktober…
-
Streicherklänge aus dem „mystischen Abgrund“
Gewandhaus-Geiger Karl Heinrich Niebuhr im Gespräch mit Dr. Birgit Heise Er ist erst 34 Jahre alt, hat aber schon mehr als 300 Vorstellungen als Geiger im Bayreuther Festspielorchester absolviert. Rechnet man die Probentage hinzu, so ist es ein ganzes Lebensjahr, welches Karl Heinrich Niebuhr allein dem von Richard Wagner begründeten Unternehmen gewidmet hat. Seit 11…
-
Stimmige Tristan-Inszenierung / Oper Leipzig 5.10.2019
Mit großer Spannung war die Aufführung von „Tristan und Isolde“ in der Oper Leipzig erwartet worden, inszenierte doch der Schauspiel-Intendant Enrico Lübbe. Am Pult stand Opern-Intendant Ulf Schirmer. Lübbe und Co-Regisseur Torsten Buß hielten sich in allem an die Vorlage, ließen spielen, was von Wagner vorgegeben ist. In Ruhe konnte man das Vorspiel genießen, kein…
-
Richard Wagner in Frankreich: Übersetzung und Parodie
Professor Albert Gier aus Heidelberg, Germanist, Romanist und Spezialist für Romanische Philologie und Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Opern- und Operettenlibretti und Musik in der Literatur, begann seinen Vortrag mit einem informativen Überblick über die französischen Wagner-Aufführungen vor und nach 1900.Zunächst reüssierte Wagner 1860 in Paris mit Konzerten im Théâtre Italien, in denen Auszüge aus seinen Werken…
-
Herzlichste Glückwünsche zum 90., liebe Ruth Streller!
„Musik und Theater – die Kultur war mein Lebensinhalt und ist es bis heute geblieben“, strahlt Ruth Streller mich an. Deshalb hat sie auch, wie könnte es anders sein, zur Feier ihres 90. Geburtstags eine kleine Schar Getreuer ins Leipziger Operncafé geladen. Ich freue mich, dabei zu sein und meinem „Strellerchen“ persönlich zu gratulieren, ihr…
Weitere Termine:
20. bis 24.11.2025
Reise nach Paris – zum 60. Jubiläum des Richard-Wagner-Verbandes Paris (Info-PDF)