Geschäftsstelle: Kickerlingsberg 6,
04105 Leipzig, Telefon: 0341 3086 8933
Mo - Mi, Fr: 10 bis 12 Uhr und
13 bis 16 Uhr, Do: 13 bis 18 Uhr
gs@wagner-verband-leipzig.de
IBAN DE22 8605 5592 1180 1145 20
Unsere nächsten Termine
11.09.2025, Do – 19.30 Uhr, Großer Saal
12.09.2025, Fr – 19.30 Uhr, Großer Saal
Gewandhaus zu Leipzig, Augustusplatz 8, 04109 Leipzig
Großes Konzert
Werke von Richard Wagner
Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons, Klaus Florian Vogt (Tenor)
Eintrittskarten über das Gewandhaus
17.09.2025, Mi – 19 Uhr
Alte Nikolaischule Leipzig, Wagner Aula, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
Beobachtungen und Gedanken zu den „Meistersingern“
Vortrag und Gespräch mit Prof. Ulf Schirmer, Seyring, Dirigent und Intendant
Eintritt frei, um eine Spende für die Nachwuchsarbeit des Verbandes wird gebeten
… mehr Termine weiter unten!
Berichte / Beiträge
-
Mit der Wagner-Tram vom Alten Johannesfriedhof zum Richard-Wagner-Hain
Bereits am 24. Juni 2022 war der Richard-Wagner-Verband Bremen mit einer stattlichen Anzahl von Mitgliedern zum Festival WAGNER 22 angereist, die einen Tag später an der Stadtführung mit Ursula Oehme teilnahmen. Zu ihnen gesellten sich weitere Interessenten, sodass sich rund 40 Personen am 26. Juni 2022 auf dem Alten Johannisfriedhof einfanden. Bei der einstündigen Führung…
-
Mendelssohn und Wagner – eine nie enden wollende Diskussion
Vom 23. bis 25. Juni 2022 fand in Leipzig ein internationales Symposium zum Thema „Mendelssohn und Wagner. Zwei Leitfiguren der Leipziger Musikgeschichte“ statt. Eingebettet war die Tagung in zahlreiche Veranstaltungen zum Festival WAGNER 22, in dessen Zentrum die Aufführung sämtlicher 13 Wagner-Opern steht, begleitet von einer Ausstellung zu Wagner und Mendelssohn im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig…
-
Blick hinter die Kulissen der Oper mit einem Wagner-Menü in der Oper
20 Gäste aus dem In- und Ausland hatten sich am 28.06.2022 in der Oper eingefunden, um hinter die Kulissen zu schauen. Die Führung durch die von 1954-1960 im neoklassizistischen Stil erbaute Oper begann gleich mit einem Highlight. Wir durften für eine kurze Zeit der Probe zu „Tristan und Isolde“ zuhören. Danach gab es interessantes zu…
-
Wagner und Mendelssohn – gegensätzliche Protagonisten der Leipziger Musikszene. Dokumentation einer Künstlerbeziehung
Am 14. Juni 2022 wurde die Studioausstellung „Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und Mendelssohn in Leipzig“ im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, Haus Böttchergäßchen, feierlich eröffnet. Dies war gleichzeitig der Auftakt zum Festival „Wagner 22“. Grußworte hielten Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, Prof. Dr. Helmut Loos als Vorsitzender des Richard-Wagner-Verbandes Leipzig, sowie PD Dr. Birgit Heise…
-
LEIPZIG/Alte Nikolaischule: Vernissage der Wagner Plakate-Ausstellung „Wie, hör‘ ich das Licht?“ am 17. Juni 2022
Am 17. Juni 2022 – und es wurde damit de facto der Auftakt zu den Wagner-Wochen der Oper Leipzig „Wagner 22“ – fand die festliche Eröffnung der Wagner Plakate-Ausstellung „Wie hör‘ ich das Licht?“ von Kurator Dr. Klaus Billand aus Wien mit einer Vernissage in der Wagner-Aula der Alten Nikolaischule Leipzig statt. Zum Glanz der…
Weitere Termine:
20. bis 24.11.2025
Reise nach Paris – zum 60. Jubiläum des Richard-Wagner-Verbandes Paris (Info-PDF)