Verbandsreise im Mai 2024 nach Madrid

Vom 15. bis 19. Mai reiste eine knapp 20-köpfige Reisegruppe zu den „Meistersingern“ nach Madrid. Nachdem sich am Anreisetag die Gruppe am Flughafen in Madrid mit der lokalen Reiseleitung getroffen hatte, wurde zuerst eine erste orientierende Stadtrundfahrt unternommen, die uns…

Zeugnis, Schuldschein und Erklärung – Seltene Dresdner Wagner-Dokumente

Herzliche Begrüßung und Vorstellung von Herrn Dr. Piontek, studierter Altgermanist aus Bayreuth durch Frau Dr. Heise.Zwei Musiker der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ erfreuten die Anwesenden mit mehreren Musikstücken und stimmten auf einen interessanten Vortragsabend ein. Grundlage für seinen Vortrag…

Mitgliederversammlung in der Alten Handelsbörse zu Leipzig

Der Zusammenschluss ist vollzogen Liebe Verbandsmitglieder und Wagner-Freunde, der Zusammenschluss des Leipziger Romantik e.V. mit unserem Verband ist vollzogen. Auf unserer Mitgliederversammlung am 24. März 2024 haben wir die Satzung geändert und zwei neue Vorstandsposten geschaffen: einen stellvertretenden Vorsitzenden und…

Sabine Zurmühl bei „Leipzig liest“

Zur diesjährigen Leipziger Buchmesse las am 22. März 2024 in der Wagner-Nietzsche-Villa Sabine Zurmühl aus ihrem Buch „Cosima Wagner. Ein widersprüchliches Leben“. Die Moderation zu diesem interessanten und spannenden Thema übernahm nach einem herzlichen Dankeschön an die liebenswürdigen Gastgeber Iris…

Mit dem Richard-Wagner-Verband Leipzig im wunderschönen Elsass

Vom 17. März bis 21. März 2024 waren vierundzwanzig Mitglieder unseres Verbandes im wunderschönen Elsass unterwegs. Eine von Benedikt Zimmermann organisierte und vom Reisebüro Polster & Pohl durchgeführte fünfttägige Busreise brachte uns die Geschichte, die Städte mit ihren beindruckenden Bauwerken,…

Malwida von Meysenbug als Vertraute von Wagner und Nietzsche

Zum Vortrag von Professor Joachim Radkau aus Bielefeld-Schildesche erschienen sowohl die Freunde Wagners als auch die Anhänger von Nietzsche, so dass sich der Saal erfreulich voll präsentierte. Und zu beiden Persönlichkeiten bot Radkau tiefgründige und interessante Gedankengänge, stets in Verbindung…

Notenspur-Salons

Die Notenspur-Salons sind eine Veranstaltungsreihe, die seit nunmehr 15 Jahren auf Initiative des Notenspur-Vereins durchgeführt wird und die Salon-Tradition des 19. Jahrhunderts wiederaufnimmt, bei der Musikvortrag und Gespräche in kleinem Kreis gepflegt werden. Die beliebte Konzertreihe zeigt, wie der Verbund…

Preisträgerkonzert

Konzert der Bayreuth-Stipendiaten erstmals in der Oper Leipzig Das diesjährige Stipendiaten-Konzert am 14. Februar 2024 Leipzig fand erstmals im Konzertfoyer der Oper Leipzig statt und schloss sich direkt an den Wettbewerb um die Bayreuth-Stipendien und den Richard-Wagner-Nachwuchspreis am selben Ort…

Kranzniederlegung zum 141. Todestag Richard Wagners

Am 13. Februar 2024 fand am Denkmal am Schwanenteich hinter der Oper eine feierliche Kranzniederlegung zu Richard Wagners 141. Todestag statt. Er war am 13. Februar 1883 im Alter von nur 70 Jahren in Venedig verstorben. In einem prachtvollen Leichenzug…

Hans von Bülow zum 130. Todestag

Wir kennen aus der Literatur Hans von Bülow (*08.01.1830 Dresden; † 12.02.1894 Kairo) als ersten Ehemann von Richard Wagners zweiter Frau Cosima. Mit Leipzig verbunden war er über seine Mutter Franziska – sie war die jüngere Schwester der Ehefrau des…

Alma Mahler-Werfel: empathievolle Muse oder Witwe im Wahn?

Es war der ganz persönliche Blick des Referenten Dr. Michael Märker auf eine der schillerndsten und berühmtesten Frauen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Geboren 1879 in Wien, aufgewachsen in einem künstlerischen und wohlhabenden Elternhaus, kam Alma Schindler schon…